Filme und ihre Zeit: 25.03. Filmmusik der 1930er Jahre
4. März 2023
Hinweis zur Ortsvorsteher-Sprechstunde
13. März 2023

Ukrainisch-Kompaktkurs für Anfänger an der Volkshochschule

105 | Ukrainisch-Kompaktkurs für Anfänger an der Volkshochschule 09.03.2023 Ukrainisch ist die Muttersprache von mehr als 40 Millionen Menschen. Wer erste Kenntnisse erlangen und etwas über die ukrainische Kultur und Mentalität lernen möchte, ist an der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) richtig.» mehr

Jahrestag der russischen Aggression: So zeigt Potsdam Solidarität mit der Ukraine (tagesspiegel.de)
68 | Solidaritätskonzert in der Nikolaikirche zum Jahrestages des Ukraine-Krieges 17.02.2023
Schubert ruft zur anhaltenden Unterstützung der Ukraine auf 24.02.2023 

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 04 OV-Bericht OBR April 2022): Das Entsetzen über den Krieg in der Ukraine nimmt kein Ende. Bei den furchtbaren Bildern aus der Stadt Butscha ging mir durch den Kopf: Sie liegt 25 Kilometer vor der Hauptstadt Kiew – ungefähr so weit wie Groß Glienicke vom Zentrum Berlins. So sehr uns die Bilder schockieren – ein wichtiges Anliegen hat der Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung mit einem Beschluss artikuliert:

Wir fordern die unverzügliche Beendigung des Angriffskrieges durch Russland; außerdem:
Der Ortsbeirat verurteilt zugleich die Diskriminierung und Anfeindung in Deutschland lebender russischstämmiger Menschen.

In unserer Gemeinschaftsunterkunft sind inzwischen die ersten geflüchteten Familien aus der Ukraine eingetroffen. Stand gestern waren es drei Familien, eine weitere wurde aktuell erwartet. Auch privat haben Groß Glienicker Familien Geflüchtete aufgenommen. Dafür gebührt ihnen ganz großer Dank!!! Da diese Unterbringungen nur temporär sein können, haben sich Gastgeber inzwischen an die Gemeinschaftsunterkunft und an mich gewandt. Angela Muray, die Leiterin der Gemeinschaftsunterkunft, hat folgenden Ratschlag:
Gastgeber sollten mit den Geflüchteten zur Zentralen Anlaufstelle in der Behlertstraße 3a nach Potsdam fahren. Dort werden die Geflüchteten registriert, sodass für die Unterbringung und die Sozialleistungen gesorgt werden kann.
Empfehlenswert ist auch, die aktuellen Informationen auf der städtischen Webseite abzurufen: www.potsdam.de
2015 hatte es in Groß Glienicke ein beeindruckendes bürgerschaftliches Engagement – Neue Nachbarschaften – gegeben. Auch das regt sich jetzt wieder. Für den gestrigen Montag hatte das Begegnungshaus die Geflüchteten zu einem Kennenlerntreffen eingeladen. Im Umfeld von Begegnungshaus, Alexander-Haus und Evangelischer Kirche bildet sich gerade wieder eine Arbeitsgruppe „Hilfe für Ukraine-Geflüchtete“, die die ehrenamtliche Arbeit und die Verbindung zur Gemeinschaftsunterkunft koordiniert. Für den Ortsbeirat ist Birgit Malik als Stellvertretende Ortsvorsteherin dabei. Sie möchten Informationen der Neuen Nachbarschaften Groß Glienicke erhalten? Dann schreiben Sie an neuenachbarschaftengg@gmail.com

Neue Nachbarschaften 2023 | Kladow hilft seinen Gästen

X