Als 1267 der Ortsname „Glinicke“ erstmals urkundlich erwähnt wurde, lebten schon seit Generationen Bauern und Gutsherren am Groß Glienicker See. Die Gutsherren am Nordufer, die Bauern […]
Als die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs Berlin in vier Sektoren aufteilten, bekam die britische Besatzungsmacht das Ostufer des Groß Glienicker Sees zugesprochen, das nunmehr zu Berlin […]
Es ist ein unscheinbares Holzhaus, ein Wochenendhaus, das man vom Uferweg aus sehen kann. Aber es ist das bekannteste Haus von Groß Glienicke. Anhand dieses Hauses […]
Das Begegnungshaus ist heute ein kommunales Bürgerhaus für den Ortsteil. In historischer Perspektive ist es das Gegenstück zum Alexander-Haus. Während dort die jüdische Familie vor den […]
Zwischen Begegnungshaus und Dorfkirche ist der gesamte Uferstreifen in städtischem Besitz. In Höhe der Dorfkirche führt ein Weg zum historischen Zentrum von Groß Glienicke mit der […]