Thema: Spiel-, Bolz- und Sportplätze
3. September 2023
Thema: Preußenhalle – Keine Solaranlage auf dem Dach
7. September 2023

Neue Nachbarschaften 2023: Interkulturelle Wochen, Integrationsbudget

Liebe Potsdamer*innen, auch dieses Jahr gestaltet Potsdam die Interkulturellen Wochen – sie sind ein wichtiger Höhepunkt des Potsdamer integrationspolitischen Jahresgeschehens. Dieses Jahr begehen wir die Wochen ab dem 6. September unter dem Motto Neue Räume: Interkulturelle Wochen in Potsdam

392 | Neuerung für das Integrationsbudget ab 2024 Projekte zur sozialen Integration von Geflüchteten in der Landeshauptstadt Potsdam werden mit bis zu 15.000 gefördert / Bewerbungen sind bis 31. Oktober möglich

Vielfalt findet in Potsdam jederzeit statt. Migration prägt diese Stadt 365 Tage im Jahr und Integration ist ein ständiger Prozess. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen ab 6. September lade ich Sie dazu ein, sich in neue Räume zu begeben. Nehmen Sie an einer Veranstaltung teil, kommen Sie in Gespräche und lassen Sie die Vielfalt in Ihr Leben! Wir konnten ein großartiges Programm zusammenstellen. Viele Initiativen bieten Formte an, die zeigen, wie vielfältig unsere Stadt ist, welche Herausforderungen Vielfalt mit sich bringt, und woran wir noch arbeiten müssen. Wir thematisieren neben dem bunten Schillern der Vielfalt auch die Schattenseiten: Rassismuserfahrungen von Migrant*innen, das koloniale Erbe unserer Stadt und noch vieles mehr. Ich wünsche allen Akteur*innen, dass sie mit ihren Themen Gehör finden und allen Teilnehmenden spannende Gespräche, einen guten Austausch und nachhaltig-vielfältige Kontakte: Interkulturelle Wochen in Potsdam

Ihre Dr. Amanda Palenberg Landeshauptstadt Potsdam – Der Oberbürgermeister – Büro für Chancengleichheit und Vielfalt Beauftragte für Migration und Integration Friedrich-Ebert-Str. 79-81, 14469 Potsdam Telefon: 0331/289 1083 Fax: 0331/289 84 1083 E-Mail: amanda.palenberg@rathaus.potsdam.de www.potsdam.de/chancengleichheit

212 | Modellprojekt „Spurwechsel“ – Landeshauptstadt und Sozialministerium informieren über die geplante Umsetzung in Potsdam 17.05.2023 

Containerdorf am Nedlitzer Holz: Eröffnung verzögert sich um Monate (tagesspiegel.de) 27.06.2023
Sonderbauprogramm | Landeshauptstadt Potsdam

Living Quarter GmbH | GU Groß Glienicker Heide 9-11 // 14476 Potsdam | Tel.: 033201-430271 | Tel.: 033201-443710
Web: www.livingquarter.de | Mail: martina.gaddoni@livingquarter.de | Mail: glienicke@livingquarter.de

Sie möchten Informationen der Neuen Nachbarschaften Groß Glienicke erhalten? Dann schreiben Sie an neuenachbarschaftengg@gmail.com (Newsletter 3 NNGG (Juni 2022) | Newsletter 2 NNGG (Mai 2022) | Newsletter 1 NNGG (April 2022) )

Besuchen Sie den Online-Wegweiser mit dem Fokus auf Deutsch lernen, Bildung und Arbeit in Potsdam unter integrationslupe.potsdam.de oder kurz unter ilupp.de.

Sie möchten helfen?Integreat App | Kladow hilft seinen Gästen aus der Ukraine | Women To Women | Groß Glienicker Begegnungshaus e.V. – Anerkannter Träger der Jugendhilfe (begegnungshaus-ev.de)

Sonderbauprogramm für bezahlbare Wohnungen: Die Finanzierung für mehrere Neubauten im Potsdamer Süden steht (tagesspiegel.de) 09.02.2023
632 | Zusätzliches Sonderbauprogramm für soziale Zwecke 19.12.2022
Spiel, Spaß und Integration | Potsdamer (der-potsdamer.de) Oktober 2022
430 | Lesen und Schreiben öffnet Türen: Neue Kurse und Lerncafés der VHS 02.09.2022 
347 | Potsdam bringt App für Zugewanderte und Geflüchtete heraus 07.07.2022
Vorlage – 22/SVV/0183 – Umbau von Gemeinschaftsunterkünften für wohnungsähnliche Unterbringung (potsdam.de)
171 | Digitales Vergabetool bei der Vermittlung von Wohnraum für ukrainische Geflüchtete / Anbietende werden beraten, begleitet und unterstützt 21.04.2022 

Informationen des MBJS (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport):
Ukraine Aktuell
Geflüchtete Kinder im Krippen- und Kindergartenalter
Geflüchtete Schulkinder
Ukrainische Lehrkräfte sind willkommen
Unterstützung für Lehrkräfte und Schulen
Geflüchtete Familien, junge Volljährige und unbegleitete Minderjährige
Unterstützung für geflüchtete Familien mit Kindern
Новини з України

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 03 OV-Bericht März OBR 2022): Gemeinschaftsunterkunft in der Waldsiedlung: Ich habe mit der Leiterin, Angela Murray, gesprochen und erfahren, dass bis heute (14.3.) noch keine ukrainischen Flüchtlinge dort angekommen sind. Noch werden die Ankommenden in Potsdam in der Biosphäre und im Treffpunkt Freizeit untergebracht, sofern sie nicht privat unterkommen. In unserer Gemeinschaftsunterkunft kommen diejenigen an, die von der Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt nach Groß Glienicke überwiesen werden. Damit ist nach Einschätzung von Frau Murray bald zu rechnen, und darauf bereitet sich das Team in der Gemeinschaftsunterkunft zurzeit vor. 105 von 145 Plätzen sind im Augenblick belegt (u. a. mit afghanischen Ortskräften, Tschetschenen, Menschen aus afrikanischen Ländern). Bis zu 160 Plätze können in der Unterkunft insgesamt zur Verfügung gestellt werden. Immerhin – es gibt eine erfreuliche Nachricht aus der Gemeinschaftsunterkunft: Die Stadt hat den Vertrag mit den Betreibern – Living Quarter – verlängert. Früher gab es mehrere Betreiberwechsel, was erhebliche Reibungsverluste mit sich brachte. Jetzt ist Kontinuität der Arbeit gewahrt. Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen ist das besonders wichtig. Frau Murray war bei der virtuellen Ortsbeiratssitzung am 15. März zugeschaltet, sodass sie tagesaktuell informieren und Fragen beantworten konnte.

********************************************************************

Liebe Aktive in den Ortsvereinen und Kirchengemeinden, die AG Helfende Gemeinde möchte sich stärker in der Flüchtlingshilfe engagieren. Neben Geld- und Sachspenden sind besonders auch persönliche Kontakte wichtig, Angebote und Aktivitäten für die Geflüchteten aus der Ukraine. Leider ist die Sprache oft ein Hindernis, intensiv miteinander ins Gespräch zu kommen. Aber sicher gibt es in den Gemeinden Menschen mit Russischkenntnissen. Diese würden wir gerne ansprechen und für unsere Aktivitäten begeistern. Lieben Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße Ihre Olivia Zorn (Kontakt: ag.helfendegemeinde.gg@gmail.com)

Hausaufgabenbetreuung in der Gemeinschaftsunterkunft: Die AG Helfende Gemeinde Groß Glienicke hilft Kindern von Flüchtlingsfamilien bei den Hausaufgaben und fördert die Deutschkenntnisse.
Wann: jeden Dienstag, 17-18.30 Uhr
Wo: in der Gemeinschaftsunterkunft
Kontakt: ag.helfendegemeinde.gg@gmail.com
Wenn Sie Lust und Zeit haben, uns dabei zu unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

Neue Nachbarschaften 2021 – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)

Weitere Informationen zu den Neuen Nachbarschaften finden Sie hier.

X