505 | Städtisches Klimaschutzförderprogramm 2023: Antragstellung noch bis zum 15. Dezember 2023 möglich Wie im vergangenen Jahr hat das städtische Klimaschutzförderprogramm auch 2023 wieder einen sehr großen Zuspruch erfahren.
Windkraft aus Potsdam: 350 Hektar Fläche werden für Windräder geprüft (tagesspiegel.de) 15.11.2023
Bürgerbegehren Tschüss Erdgas in Potsdam: Stadt klagt gegen Bescheid des Ministeriums (tagesspiegel.de) 25.10.2023
Neue Energie Potsdam – Erneuerbare Energien für alle (neue-energie-potsdam.de)
Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 09 OV-Bericht OBR September 2023): Am 17. Mai 2022 hat der Ortsbeirat die Stadt Potsdam in einem einstimmigen Beschluss aufgefordert, die Ortsteile beim Kampf gegen den Klimanotstand zu unterstützen. Inzwischen hat sich die Gesetzeslage im Bund geändert, und die Stadt will etwas unternehmen. Anders als früher können auch im Potsdamer Stadtgebiet Windräder aufgestellt werden. Anfang September wurde nun im Klima-Ausschuss der Stadtverordnetenversammlung ein Plan für den Bau von Windrädern vorgestellt.
Mehrere Standorte im Potsdamer Norden könnten als Standorte in Frage kommen, darunter zwei in Groß Glienicke. Ein dritter potentieller Standort zwischen Bullenwinkel und Krampnitzsee ist verworfen worden. Die beiden möglichen Standorte liegen an der nördlichen bzw. nordwestlichen Stadtgrenze: im Norden auf ehemaligen Rieselfeldern, im Nordwesten an der Grenze zum Militärgebiet in der Döberitzer Heide. Dort soll nun detailliert geprüft werden, ob sie für die Aufstellung von 3-5 Windrädern geeignet sind. Beide Standorte sind von den Wohngebieten Waldsiedlung und Ortslage nicht nur durch einige Entfernung, sondern auch durch Waldgebiete getrennt.
Thema: Preußenhalle – Keine Solaranlage auf dem Dach – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)