Seen, Ufer, Wasser: Havel-Wasser, Grundwasserneubildung
13. Oktober 2025
Ortsbeirat 2025: 18.11. Sitzung
14. Oktober 2025

Bürgerbeteiligung: Ideen-Budgets 2026

480 | Potsdam startet Ideen-Budgets für 2026 | Landeshauptstadt Potsdam Kreative Projekte finanzieren, Feste und offene Workshops organisieren oder bunte Beete pflanzen – all das und vieles mehr kann mit Potsdams Ideen-Budgets auch im Jahr 2026 wieder möglich sein. Insgesamt stellt die Landeshauptstadt Potsdam 120.000 Euro zur Verfügung. Gefragt sind kulturelle, sportliche und soziale Projekte aber auch Anregungen zur gemeinsamen Gestaltung der Stadt. Pro Vorschlag gilt ein Richtwert von 5.000 Euro. Interessierte sind aufgerufen, ihre Ideen bei Kooperationspartnern in der gesamten Stadt einzureichen. Alle Ansprechpersonen, Termine und Mitsprachemöglichkeiten finden Interessierte online unter www.potsdam.de/ideen-budget.

Ideen-Budget 2026 für Fahrland, Neu Fahrland, Kartzow und Krampnitz – Ideen-Budget 2026 – Potsdam

1. Zeitraum der Ideensammlung
von 16. November 2025 bis 15. Januar 2026

2. Bewerbungszeit für Jury-Mitgliedschaft
von 1. Oktober 2025 bis 15. November 2025

3. Auswahl der wichtigsten Projekte durch eine Jury und ggf. Ideenwerkstatt
von 1. Februar 2026 bis 15. März 2026

4. Umsetzung von Bürgerideen
ab April 2026 bis 31. Dezember 2026

Beteiligungsbudgets starten im Herbst Potsdam setzt auch 2026 wieder auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bei der Umsetzung der Beteiligungsbudgets. Das Format wurde zuletzt unter dem Titel „Bürger-Budgets“ umgesetzt. Ab Oktober startet die Beteiligung direkt vor Ort. Mehr lesen

Beteiligung wirkt: Studie zu Wasserständen kommt Der sinkende Wasserstand des Sacrower und des Groß Glienicker Sees rief bereits 2023 engagierte Menschen und Initiativen auf den Plan – nun folgt eine wissenschaftliche Untersuchung mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen für die beiden Seen zu finden. Mehr lesen

Videoreportage zu Bürger-Budgets Im Zentrum dieses rund 30-minütigen Films steht u.a. das Potsdamer Queer-Budget. Anhand konkreter Projekte wird gezeigt, wie die Menschen direkt vor Ort eigene Ideen einreichen, darüber abstimmen und somit ihr persönliches Lebensumfelds aktiv mitgestalten. Mehr lesen

Bürgerbudget – Groß Glienicker Begegnungshaus e.V. Hurra! Ein Teil des Bürgerbudgets ist umgesetzt.

Bürger-Budgets erfolgreichInsgesamt sind 207 Vorschläge beim Bürger-Budget 2024/25 eingereicht worden. Aus dem bereit gestellten Geld können nun 56 Projekte finanziert werden. Bei mehreren Kiez-Jurys sowie öffentlichen Abstimmungen haben sich mehr als 2.300 Menschen beteiligt. Mehr lesen

433 | Kiez-Jurys benennen Projekte für die Bürger-Budgets in Kirchsteigfeld und Groß Glienicke | Landeshauptstadt Potsdam – In Groß Glienicke gehören ein Spielgerät, Bänke sowie neue Technik für das Begegnungshaus sowie den Ortsteil zu den von der Jury gewählten Projekten: Jury benennt Projekte für Groß Glienicke | Bürgerbeteiligung in Potsdam

Folgende Maßnahmen sollen bis zum Ende des Jahres 2025 realisiert werden:

  • Anschaffung eines Multifunktionsmonitors mit Smartboard für den Saal des Begegnungshauses Groß Glienicke (ca. 2.000 Euro)
  • Anschaffung und Errichtung eines Klettergerüstes für Kinder auf dem Gelände des Begegnungshauses Groß Glienicke (ca. 10.000 Euro)
  • Sitzgelegenheiten/ Bänke auf dem Gelände des Begegnungshauses, sofern finanzielle Mittel übrig bleiben (ca. 2.000 Euro pro Bank)
  • als weiterer Nachrücker fiel die Wahl der Jury auf die Anschaffung eines/mehrerer Defibrilatoren

Bürger*innen Budget 2024/2025 – Groß Glienicker Begegnungshaus e.V. (begegnungshaus-ev.de)

Potsdams Probleme: Das stört die Menschen von Babelsberg bis nach Potsdam West (maz-online.de) 03.05.2024
Nördliche Ortsteile und Sacrow | Bürgerbeteiligung in Potsdam
Empörung in Groß Glienicke: Wird der Therapiehof demnächst geräumt? (tagesspiegel.de) 26.04.2024
Kontopfändung für Therapiehof Groß Glienicke – Konflikt mit Potsdam geht weiter (maz-online.de) 26.04.2024
Nördliche Potsdamer Ortsteile kritisieren unsichere Schulwege und Unmweltschäden (maz-online.de) 26.04.2024

Potsdam plant Stadtteilräte ergänzend zu Ortsbeiräten im ländlichen Norden (maz-online.de) 17.02.2024
Nach Pleite mit Stadtteilräte-Idee: Potsdams Oberbürgermeister zeigt sich offen für neue Vorschläge (tagesspiegel.de) 15.02.2024
Potsdam erhält Stadtteilräte: Sieben Gremien sollen Stadtverordnete beraten können (tagesspiegel.de) 15.01.2024
14 | Verwaltung legt Konzept für Stadtteilvertretungen vor Die Landeshauptstadt Potsdam schlägt den Stadtverordneten ein Konzept für eine demokratisch legitimierte Vertretung der Stadtteile vor, das 2025 umgesetzt werden könnte.

2003 – 2023: 20 Jahre Potsdamer Ortsteil – und Ortsbeirat – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)

22/SVV/0890 (2022): Berücksichtigung Radwegebau bei der Planung für den Ausbau des Verkehrsknotenpunktes B 2/ Ritterfelddamm Sachstand zum OBR-Beschluss 22-SVV-0890

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 11 OV-Bericht November 2022): Bürgerhaushalt: Am 13. November endete die Abstimmungsfrist. Spannend für Groß Glienicke war es in Abschnitt 3 „Bürgervorschläge zur Investitionsplanung“. Hier war Groß Glienicke in der Endrunde mit dem Vorschlag Fahrradweg von der Waldsiedlung in den Ort vertreten. Die ersten 5 Platzierten kommen in die Liste der Vorschläge, die dann in die Beratung der Stadtverordneten und der Verwaltung eingehen. Deshalb war es wichtig, unter den Top 5 zu landen.
Nach dem Zwischenstand – noch nicht dem endgültigen Ergebnis – landet unser Radweg auf… Platz 6! Ganz knapp hinter dem Radweg zwischen Satzkorn und Marquardt. Wenn es so kommt, ist das bitter – denn Platz 5 würde unserem Anliegen noch mal einen kräftigen Schub geben. Andererseits ist das starke Votum ein bemerkenswerter Erfolg, denn Ortsteilanliegen haben es immer schwer, durchzukommen. Die Einwohnerzahl ist zu niedrig im Verhältnis zur Gesamtstadt. Noch ist die Auszählung nicht abgeschlossen, aber bereits das vorläufige Ergebnisist auch ein großer Erfolg: es zeigt, wie wichtig unser Radweg-Anliegen ist!

528 | Bürgerhaushalt 2020/21 zeigt Wirkung und setzt Vorschläge um
251 | Bürgerhaushalt 2023/24 beschlossen: Potsdams Stadtverordnete haben über die 20 wichtigsten Vorschläge entschieden 594 | „TOP 20 – Liste“ des Bürgerhaushalt 2023/24 steht 23.11.2022 
Potsdamer Bürgerhaushalt hat klaren Gewinner: Mehr als 12.000 Voten gegen Stadtgeld für Garnisonkirche (tagesspiegel.de) 23.11.2022
Zwischenstand: https://buergerbeteiligung.potsdam.de/node/13220/votierung
36 – Fahrradweg für Groß Glienicke | Radverkehr 2022
Idee aus Groß Glienicke: Nr. 141 Fahrradweg in Groß Glienicke | Bürgerbeteiligung in Potsdam

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 09 OV-Bericht September 2022): Der Potsdamer Bürgerhaushalt bietet die Chance, bestimmte Investitionen in den Stadthaushalt zu bekommen. Voraussetzung ist ein erfolgreiches Bürgervotum. Für Groß Glienicke bedeutsam ist der Vorschlag, einen Radweg zwischen der Waldsiedlung und der Dorfstraße zu bauen, der sicheres Radeln zur Grundschule ermöglicht. Der Ortsbeirat fordert seit Jahren, dass ein Radweg die Waldsiedlung mit unserem Ort verbindet. Dies war bereits für die erste Hälfte der 20er Jahre zugesagt, ist aber keineswegs gesichert. Mit dem Bürgerhaushalt kann der Druck noch einmal verstärkt werden.
Der Vorschlag ist in die Endrunde gekommen, und nun ist es wichtig, dass er genügend Stimmen bekommt, um unter die TOP 20 zu kommen. Deshalb wäre es gut, wenn möglichst viele in Kategorie 3 für den Vorschlag 36 votieren! Die Frist endet am 13. November.

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 06 OV-Bericht Juni 2022): In der ersten Runde des Potsdamer Bürgerhaushalts hat der Vorschlag für einen Radwegbau von der Ortslage zur Waldsiedlung einen großen Erfolg gelandet: Mit 266 Punkten bekam der Vorschlag die viertmeisten Punkte von allen Vorschlägen. Das dokumentiert eindrucksvoll, wie wichtig dieses Projekt für die Verkehrssicherheit am Stadtrand ist. Die Entscheidung, ob der Vorschlag in die TOP 20-Liste des Bürgerhaushalts kommt, fällt in der zweiten Runde. Vom 22. August bis 13. Oktober läuft die Frist für das zweite Bürgervotum.

Lesen | BürgerhaushaltHafemeisters Blick auf Potsdams Stadtfinanzen

Mitreden in Potsdam 2024 – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)

X