354 | Umfrage zum Bürgerhaushalt gestartet Noch bis zum 8. Oktober läuft eine öffentliche Befragung zu den Themen Bürgerhaushalt, Stadtfinanzen und allgemeinen Angeboten der Mitsprache in Potsdam. Alle Interessierten können abstimmen und online ihre Meinung äußern.
Bürgerhaushalt: Aktiv werden hat sich gelohnt! Zur Begleitung und Organisation des Bürgerhaushalt 2023/24 wurde ein Projekt- und Redaktionsteam gebildet, das mit Bürgern, Stadtverordneten und Mitarbeitenden der Verwaltung besetzt war. Lesen Sie hier, was den Beteiligten besonders in Erinnerung geblieben ist. Mehr lesen
Bürger-Budget: Weitere Projekte realisiert Anfang August hat in Potsdam West das „Westival“ stattgefunden und auch in der Waldstadt ist ein weiteres Projekt des Bürger-Budgets 2023 realisiert worden. Vor Ort wurde das Lastenrad „Silva“ eingeweiht, das nun kostenfrei ausgeliehen werden kann. Mehr lesen
293 | Bürger-Budget: Projekte in Potsdam West und Nord
251 | Bürgerhaushalt 2023/24 beschlossen: Potsdams Stadtverordnete haben über die 20 wichtigsten Vorschläge entschieden
22/SVV/0890: Berücksichtigung Radwegebau bei der Planung für den Ausbau des Verkehrsknotenpunktes B 2/ Ritterfelddamm Sachstand zum OBR-Beschluss 22-SVV-0890
Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 11 OV-Bericht November 2022): Bürgerhaushalt: Am 13. November endete die Abstimmungsfrist. Spannend für Groß Glienicke war es in Abschnitt 3 „Bürgervorschläge zur Investitionsplanung“. Hier war Groß Glienicke in der Endrunde mit dem Vorschlag Fahrradweg von der Waldsiedlung in den Ort vertreten. Die ersten 5 Platzierten kommen in die Liste der Vorschläge, die dann in die Beratung der Stadtverordneten und der Verwaltung eingehen. Deshalb war es wichtig, unter den Top 5 zu landen.
Nach dem Zwischenstand – noch nicht dem endgültigen Ergebnis – landet unser Radweg auf… Platz 6! Ganz knapp hinter dem Radweg zwischen Satzkorn und Marquardt. Wenn es so kommt, ist das bitter – denn Platz 5 würde unserem Anliegen noch mal einen kräftigen Schub geben. Andererseits ist das starke Votum ein bemerkenswerter Erfolg, denn Ortsteilanliegen haben es immer schwer, durchzukommen. Die Einwohnerzahl ist zu niedrig im Verhältnis zur Gesamtstadt. Noch ist die Auszählung nicht abgeschlossen, aber bereits das vorläufige Ergebnisist auch ein großer Erfolg: es zeigt, wie wichtig unser Radweg-Anliegen ist!
„TOP 20 Liste“ – Bürgerhaushalt wird übergeben
594 | „TOP 20 – Liste“ des Bürgerhaushalt 2023/24 steht 23.11.2022
Potsdamer Bürgerhaushalt hat klaren Gewinner: Mehr als 12.000 Voten gegen Stadtgeld für Garnisonkirche (tagesspiegel.de) 23.11.2022
Zwischenstand: https://buergerbeteiligung.potsdam.de/node/13220/votierung
36 – Fahrradweg für Groß Glienicke | Radverkehr 2022
Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 09 OV-Bericht September 2022): Der Potsdamer Bürgerhaushalt bietet die Chance, bestimmte Investitionen in den Stadthaushalt zu bekommen. Voraussetzung ist ein erfolgreiches Bürgervotum. Für Groß Glienicke bedeutsam ist der Vorschlag, einen Radweg zwischen der Waldsiedlung und der Dorfstraße zu bauen, der sicheres Radeln zur Grundschule ermöglicht. Der Ortsbeirat fordert seit Jahren, dass ein Radweg die Waldsiedlung mit unserem Ort verbindet. Dies war bereits für die erste Hälfte der 20er Jahre zugesagt, ist aber keineswegs gesichert. Mit dem Bürgerhaushalt kann der Druck noch einmal verstärkt werden.
Der Vorschlag ist in die Endrunde gekommen, und nun ist es wichtig, dass er genügend Stimmen bekommt, um unter die TOP 20 zu kommen. Deshalb wäre es gut, wenn möglichst viele in Kategorie 3 für den Vorschlag 36 votieren! Die Frist endet am 13. November.
Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 06 OV-Bericht Juni 2022): In der ersten Runde des Potsdamer Bürgerhaushalts hat der Vorschlag für einen Radwegbau von der Ortslage zur Waldsiedlung einen großen Erfolg gelandet: Mit 266 Punkten bekam der Vorschlag die viertmeisten Punkte von allen Vorschlägen. Das dokumentiert eindrucksvoll, wie wichtig dieses Projekt für die Verkehrssicherheit am Stadtrand ist. Die Entscheidung, ob der Vorschlag in die TOP 20-Liste des Bürgerhaushalts kommt, fällt in der zweiten Runde. Vom 22. August bis 13. Oktober läuft die Frist für das zweite Bürgervotum.
Bürgerhaushalt in Potsdam: Rathaus-Stabsstelle für Klimaschutz gefordert – Potsdam – PNN 31.05.2022
Lesen | Bürgerhaushalt | Idee aus Groß Glienicke: Nr. 141 Fahrradweg in Groß Glienicke | Bürgerbeteiligung in Potsdam
Haushaltssatzung 2022: Zahlen bitte! Was hat die Stadt im Portemonnaie und in welchen Bereichen wird das meiste Stadtgeld ausgegeben? Über welche Mittel die die Verwaltung selbst bestimmen, welche sind bereits gesetzlich vorgeschrieben? Lesen Sie hier, worauf bei der kommunalen Haushaltsplanung geachtet wird.
Hafemeisters Blick auf Potsdams Stadtfinanzen
Seit vielen Jahren zeichnet Jörg Hafemeister, was er in der Stadt beobachtet. Seine Werke sind Kult. 2020 hat sich der Grafiker erstmals den Stadtfinanzen zugewendet. Dabei sind Zeichnungen entstanden, die einen frischen Blick auf die Haushaltslage und Arbeit der Stadtverwaltung werfen. Die Bilder sind hier online zu sehen.