SLB 2025: 15.05. Gemeinsam stark
14. Mai 2025
Verkehr 2025
14. Mai 2025

Thema: Gut durch die Gutsstraße – 03.06. Weltfahrradtag

3. Juni: Erster UN-Weltfahrradtag – ADFC | Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag – 03. Juni 2025: Groß Glienicke und Kladow sind dabei mit einer Aktion an der Gutsstraße: 03.06. 17 Uhr
Sie sind herzlich eingeladen zur

Aktion „Gut durch die Gutsstraße“ am Internationalen Tag des Fahrrads:
Dienstag, 3. Juni 2025, 17.00 Uhr, Gutsstraße Kladow

Worum geht es? Die Wegstrecke mit denkmalgeschütztem Kopfsteinpflaster zwischen Stadtgrenze und Ritterfelddamm ist unfallträchtig und für Radfahrende wie auch mobilitätseingeschränkte Menschen kaum passierbar. Sie gehört dringend saniert – auch um eine sichere und kürzere Verbindung der Fahrradroute von Potsdam nach Spandau zu schaffen.
Die Ortsvorsteherinnen von Groß Glienicke und Neu Fahrland sowie einige Engagierte von beiden Seiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze haben jetzt die Initiative ergriffen: Nach dreißig Jahren vergeblicher Anläufe wollen wir endlich eine Lösung.
Hintergründe und nähere Informationen finden Sie hier: Gutsstraße Kladow Einladung und Information
Wir würden uns freuen, Sie bei der Aktion am 3. Juni begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen, Birgit Malik, Ortsvorsteherin Groß Glienicke (ortsvorsteher-gg@potsdam.de, 0157 318 48 240) und Sabine Sütterlin, Ortsvorsteherin Neu Fahrland (s.suetterlin@t-online.de, 0151 16 66 49 49)

Aus dem Ortsvorsteherbericht Mai 2025: Im Bereich der Gutsstraße auf Berliner Seite sind die katastrophalen Zustände schon seit vielen Jahren bekannt. Eine Gruppe von Bürgern und Ortsbeiratsmitgliedern (mit dabei: Lothar Wenz, Sabine Sütterlin, Franz Blaser, MdB Helmut Kleebank) möchte dieses Thema wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und in die Gremien des Bezirkes Spandau bringen und lädt daher ein zum Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag – 03. Juni 2025: Groß Glienicke und Kladow sind dabei mit einer Aktion an der Gutsstraße: 03.06. ab 17 Uhr – kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, probieren Sie die Gutsstraße aus, unterstützen Sie die Aktion und genießen Sie gemeinsam mit vielen anderen Interessierten ein alkoholfreies Radler!

Aus dem Ortsvorsteherbericht (02 OV-Bericht OBR Februar 2025): Im Bereich der Gutsstraße auf Berliner Seite sind die katastrophalen Zustände schon seit vielen Jahren bekannt. Eine Gruppe von Bürgern und Ortsbeiratsmitgliedern möchte dieses Thema wieder verstärkt in die Gremien des Bezirkes Spandau bringen und hat sich daher getroffen, um eine gemeinsame Vorgehensweise abzustimmen (mit dabei: Lothar Wenz, Sabine Sütterlin, Franz Blaser).

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 12 OV-Bericht Dezember 2020): In diesem Zusammenhang gibt es noch ein anderes Thema: Die Gutsstraße mit ihrem Kopfsteinpflaster ist eine schreckliche Piste für Radfahrer. Der Ortsbeirat setzt sich für einen Radweg dort ein, unterstützt von einem sehr engagierten Bürger. Dagegen bekam ich nun eine Protestmail einer Bürgerin, dass dann noch mehr Leute zum Groß Glienicker See kämen. Ihre Beobachtung, dass die Vegetation sehr in Mitleidenschaft gezogen werde, ist zwar richtig. Dennoch habe ich ihr geschrieben, dass es so nicht geht: Wir können nicht den See genießen und versuchen, Besucher-innen fernzuhalten. So kann Naturschutz nicht gehen. Auch im neuen Jahr wird es also genügend konfliktträchtige Themen geben…

…so schön wünschen wir uns die Gutsstraße…

Aber die Realität sieht leider ganz anders aus. Viele Groß Glienicker, der Ortsbeirat und die Stadtverwaltung beschäftigen sich schon seit Jahren mit diesem Problem: das historische Pflaster der Gutsstraße erschwert die Nutzung der Straße erheblich. Anbei die jüngste Antwort des Bezirksamtes Spandau (die Straße liegt auf Berliner Gebiet) zu diesem Thema (Juni 2020): GutsstraßeBezirksamtSpandau

 

************************************************

Juli 2020: Sehr geehrte Engagierte von Groß Glienicke und Kladow, vielen Dank für die Information. Das Thema ist mir gut bekannt und auch ich hatte schon mehrere Termine mit den Kollegen des Bezirksamts Spandau zur Gutsstraße in Kladow.

Auch auf Ebene der Baubürgermeister wurde das Thema bereits angesprochen,  da es sich um eine wichtige Verbindung zwischen Potsdam und Berlin handelt.

Als denkmalgerechtes Beispiel haben wir  dem Bezirk die Zufahrt zum Umweltbildungszentrum am Kladower Damm benannt, die auf einer Fahrbahnhälfte mit geschnittenen Pflaster hergestellt wurde (siehe erstes Foto ganze oben). Dort verläuft der Havelradweg.  Die Schwierigkeit in Spandau ist, dass für eine Realisierung nicht die erste Priorität hat und daher sicherlich kein Geld + Personal bereit steht.

Als Idee kann ich Ihnen nur raten sich mit den Bürgern aus Kladow zusammen zu schließen. Es wird auch in Kladow Menschen geben, die in Richtung Groß Glienicke bzw. Potsdam möchten und sich ebenfalls an dem Zustand der Gutsstraße stören.

Auch ich bleibe an dem Thema dran und habe die Hoffnung nicht aufgegeben. Der stetige Tropfen höhlt den Stein. Mit freundlichen Grüßen – Im Auftrag – Torsten von Einem

Radverkehrsbeauftragter | Landeshauptstadt Potsdam | Fachbereich Stadtplanung-Stadterneuerung | Bereich Verkehrsentwicklung | Friedrich-Ebert-Straße 79-81 | 14469 Potsdam

Dienstgebäude: Hegelallee 6-10 Haus 1, Zi . 821 | Telefon: +49 331/289-2539 | Telefax: +49 331/289-842539 | E-Mail: torsten.voneinem@rathaus.potsdam.de

Knotenpunkt Ritterfelddamm | RadverkehrsthemenVerkehr – Groß Glienicke (gross-glienicke.de) | Potsdam und Spandau starten Beteiligungsformat zu Groß Glienicker und Sacrower See

X