Wasserthemen: 13.06. Klimahandbuch
6. Juni 2023
Kladower Forum 2023: 10.06. Round Square
7. Juni 2023

Groß Glienicker Kreis 2023: 23.06. Rudi Ball, 30.06. Thomas Müntzer

www.grossglienickerkreis.de

Rudi Ball: 23.06. Buchgespräch – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)

Filme und ihre Zeit: 30.06. Thomas Müntzer – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)

Der Alexander Haus e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ehrenamtliche Tour-Guides für Führungen durch das denkmalgeschützte Alexander-Haus in Potsdam/Groß Glienicke: Alexander Haus Tour-Guide 2023

BILDER BILDER BILDERWilhelm-Stintzing-Platz: SpuSiBILDER BILDER BILDER
Enthüllung des Kunstwerkes „SpuSi“: 23.05. 16 Uhr – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Wilhelm-Stintzing-Platz: 23.05. Einweihung der SpuSi – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Historisches Dorfzentrum: 27.04. 16 Uhr Einweihung der Bänke – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Wilhelm-Stintzing-Platz: 09.12.2022 Einweihung + Burkhard Radtke trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)

Filme und ihre Zeit: 21.04. Wo Brandenburg am schönsten ist – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Filme und ihre Zeit: 25.03. Filmmusik der 1930er Jahre – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Filme und ihre Zeit: 21.01. Buchvorstellung Fritz Martin Barber „Luftkreuz“ und DokFilm „Hinter den Fenstern“ – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Filme und ihre Zeit 2023: 13.01.2023 Ökofilmtour – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Filme und ihre Zeit: 18.11. „Auf dünnem Eis“ in der Dorfkirche – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)
Kino in der Dorfkirche mit Silke Zertz – Filmschaffende in Groß Glienicke (filmschaffende-in-gross-glienicke.de)

Historisches Dorfzentrum: Neuer öffentlicher Platz vor der Kirche
Volkstrauertag 2022 – 13.11.2022 12 Uhr
Robert Gilbert – eine literarische Kabarett-Revue – Groß Glienicker Begegnungshaus e.V. am 16.10.2022
Holger Fahrland und Meinhard Jacobs waren beim Drewitzer Filmfestival
279 | Kulturerbenfest am 19. Juni auf dem Alten Markt 02.06.2022 
Am 18.06. zur Dorfrallye (DORFRALLYE: 18.06.2022 – Groß Glienicke (gross-glienicke.de)) beteiligte sich der Groß Glienicker Kreis mit einer Reihe von Lesungen und mit Filmen und Informationen (Filme und ihre Zeit: 18.06. Ökofilmtour zu Gast im Rahmen der Dorfrallye).
31.05. Baukultur vor Ort im Alexander Haus
Filme und ihre Zeit zeigte am 27.05.2022 zwei Filme im Rahmen von 825 Jahre Fahrland
Die Besucher der Veranstaltung am 09.04.2022 spendeten 225 € für die ukrainische Flüchtlingshilfe
244 | Neue Stolpersteine verlegt 19.05.2022 
Neue Stolpersteine in Potsdam Mai 2022
Aktion am Sacrower See : 19.05.2022
Aktion am Sacrower See: 16.04.2022 ab 10 Uhr
Ufer-Kultur-Weg 2022: Neue Holzskulptur

2022 – Ein Jahr der Spurensuche im Potsdamer Norden: am 09.04. in der Dorfkirche
Die mutigen Männer von Groß Glienicke: „Wir haben auf Dialog gesetzt“ – Potsdam – PNN 15.03.2022
Buchtipp: Plötzlich diese Befreiung, Groß Glienicke 1989 – 90 : Am 10. Oktober 1989, einen Tag nach der großen Demonstration in Leipzig, ruft der Arzt beim Pfarrer an und sagt ihm: „Wir müssen etwas unternehmen.“ Groß Glienicke ist ein kleines Dorf am Rande der DDR: an der Grenze zu Westberlin. Gut überwacht vom Grenzregiment, das in einer Kaserne am Ortsrand stationiert ist. Die Mauer entlang des Sees ist das sichtbarste Zeichen, dass die Verhältnisse so sind, wie sie sind. Scheinbar unabänderlich. Der Landarzt und der Pfarrer planen im Oktober 1989 keinen Umsturz – und doch eine Revolution in dem Dorf an der Grenze. Sie organisieren eine Versammlung, auf der die Probleme in ihrem Dorf, in der DDR und mit den herrschenden Verhältnissen offen angesprochen werden sollen. Am 4. November 1989, am Tag der Großkundgebung auf dem Alexanderplatz in Berlin, und am Brandenburger Tor in Potsdam, erlebt die Versammlung im Evangelischen Gemeindehaus von Groß Glienicke den Moment der Befreiung: öffentlich offen reden zu können.
Wie die Unruhe in den DDR-Städten 1989 auch ein bestens überwachtes Grenzdorf erreicht, erfährt man hier aus erster Hand: in den Texten des inzwischen verstorbenen Pfarrers Hans-Joachim Diedrich und von Hans-Ulrich Kiltz. Das befreiende Erlebnis, das eigene Schicksal in die Hand nehmen zu können, wird noch einmal nachvollziehbar. Das ehemalige Dorf ist heute ein attraktiver Ortsteil von Potsdam. Die dramatischen Umbrüche sind im Ortsbild nicht mehr erkennbar – nur auf jener Fläche am Nordufer des Groß Glienicker Sees, wo heute eine Mauergedenkstätte steht.

Das Buch „Die filmische Straßenlandschaft in Potsdam“ kann kostenlos vom Avinus-Verlag heruntergeladen werden: Die filmische Straßenlandschaft in Potsdam – Filmschaffende in Groß Glienicke (filmschaffende-in-gross-glienicke.de)

Aus dem Ortsvorsteherbericht von Winfried Sträter (als .pdf: 02 OV-Bericht Februar OBR 2022): Der Bücherschrank an der Sacrower Allee war im Januar ein Opfer des schweren Sturms: Die Tür war aufgeweht, und der Wind hatte die Bücher herausgewirbelt. Ein aufmerksamer Passant hat sie notdürftig versorgt, die Bücher drinnen verstaut und mich alarmiert. Vielen Dank für diese Aufmerksamkeit! Regina Görgen, die den Bücherschrank für den Groß Glienicker Kreis betreut, konnte sie danach so herrichten, dass sie wieder nutzbar ist.

Projekte:
Bücherschrank
Filme und ihre Zeit

GGK im Jahr 2021 | GGK im Jahr 2020 | GGK im Jahr 2019

Veranstaltungen | Aktuelles | Kultur |  Gutspark Groß Glienicke | Vereine | Kulturerben | Kulturerben Potsdam

X